Honeymoon from Melbourne to Kempten

Honeymoon from Melbourne to Kempten

Montag, 4. Mai 2015

Day 184 #Bishkek, Kyrgyzstan

(Deutsche Version für Dichter, Denker und Kanaldeckelheber siehe unten)

#10.00 km: Kazakhstan!

Köktai, 06:00 AM: I open the entrance of the tent carefully and slip outside. It is still dark, the air is cold and the sky is full of stars. Our steel horses are standing next to the tent at a wall. When I come closer, they neigh softly to say hello.
I gently stroke their shiny fur and whisper: "We are in Kazakhstan!"
The red one is looking at me happily, with moistly eyes, and I am sure I saw it noding in my direction.
"Everything ok?" I can hear a voice out of the tent, and suddenly the horses transform into pushbikes.

We are in Kazakhstan! 
The country of fur hats, gold teeth and shashlik skews. And we cycled there by our own legs - 10.000 kilometres- WOW! I am very excited.

We crossed the China-Kazakhstan border via Khorgas-Khargos. We could set our clocks 2 hours back at the day of crossing, and this time-gift was very useful  for us. This time the border crossing took a little bit longer than those before..

Like "real Germans" we were perfectly prepared for this task. We had read a lot of stories about issues at the Chinese border when leaving China: Photos can be checked and deleted, all electronic devices and even books are part of their interest. For this reason, Mr and Mrs Clever spent the whole evening before to save "sensitive" photos (like e.g. our impressive "collection of military vehicles 1940-2015" :-)) on USB sticks. We had to use USB sticks because China cut off any access to our online- cloud. Afterwards we buried the sticks very safely among our old socks.

The day of crossing came, and we were there at 9 AM Chinese time - obviously 2 hours too early. The border area was quiet large, and first of all we cycled to all the possible buildings around, trying to find out the correct one for us. 
Whenever we asked somebody for "Kazakhstan?" we got a different answer and people pointed to different buildings..
We observed all 4 queues in front of the buildings and decided to start with queue 1 and building 1- the people from queue 1 stood in front of a door where at least we could find a sign in english, showing a very promising "Tourist channel". 
While Johann was patiently waiting with our ponies, I joined queue 1 and continued to ask my quiet basic question "Kazakhstan?". Some people ignored me, some noded, some pointed to queue 2 at building 1.
After 20 minutes waiting in queue 1 and no movement at all I decided to switch to queue 2, where hundreds of people disappeared behind a door with another English sign, saying "staff, passport, booking". We are no staff and have no booking- but we have a passport, so let's try..
Another quick 15 minutes and I reached the door with a security man. "Kazakhstan?"
"Yes,yes,yes"- jippiieeeeeeeeh! Yes, we can bring the bikes with us..
Queuing again with our horses, remove all saddle bags  for security check, going forward, next check - 2 uniformed people ask us to open the bags, 1 quick look, then close again. Another passcontrol. 1 official tries to talk to us, but no English.. We say  "meyyou, meyyou, Kazakhstan!", but he calls a colleague who can speak a little English. Easy to understand, but not what we want to hear : " "This is not the Chinese border". Nooooooooooo... 
We have to go back in the queue! All people in the queue are of course very "happy" about us moving us and our fat steal horses in the opposite direction. At least the official could explain us in English where we have to go and which queue to take to cross the border to Kazakhstan. 
OK, there we go to the next building, 500 metres away. New queue, hundreds of people, again we follow the crowd. This time we are more successfull. We are the last because with the bikes it is impossible to queue as active as the others, but finally we get a stamp in our passport.
Stamp? Nothing else? That 's it? We are a bit disappointed, thinking about all the USB sticks in our laundry bag, but OK. Maybe next time?!

We are not allowed to cycle the 8 km from the Chinese to the Kazakh border. The minibusses regret to carry us and especially the horses, we seek for help by "asking" a friendly Chinese official. He goes straight to the next sleeper-bus and commands the driver to take us to the Kazakh border. The bikes find their place in the bus between all the "beds", and our travel fellows in the bus (mainly young Kazakh women, coming from a shopping tour in cheap China) are amazed about the welcome entertainment & blond attractive German Johann. We are also happy because the transport was free of charge..
Entering Kazakhstan is much easier: Queuing, visa not required for up to 15 days, entry stamp, digital photo and there we were after over all 1/2 day! 

First impressions: 34 degrees Celsius (after 4 degrees on the previous day), we cycle along a beautyful avenue, surrounded by white-blossomed trees. Wide and open green landscapes. No plastic bags along the road. Drivers blow their horn to greet us, waving enthusiastically with both (!!) hands.

This is horse and camel country! The road surface is in an extraordinary bad condition. Big potholes, deep grooves, the hard shoulder only a sandpist.

Many things suddenly change just after the border:
Donkeys and old cars (mostly Lada) instead of electric motorbikes. Kazakh people  spit in the garbage bin instead of under the table, some people speak a little English or even German (they learn German at school), the toilets change to "western style",  cars stop at red traffic light and- we get a spoon with the soup! We again have to practice how to eat without slurping and also how to eat silent, but of course there is still enough time for training untill we come back home.

We continue cycling direction Almaty - one day with a great tailwind that pushes us 150 km through wide grassy fields with snowcapped mountain scenery on the horizon.
The other day we fight against aggressive front wind, rain and drunken car drivers- they come very very close and sometimes we jump onto the sandpist along the road to escape them. But we also have nice surprises: somebody stops to present us a bottle of water, somebody invites us for lunch in his restaurant, some stop to take photos with us. 
We learn : If there is nothing in our Kazakhstan map, there is also nothing in reality: no house, no shop, no plastic bag - nothing!

1 night we sleep in a small hotel. The window is broken and only a curtain protects of wind and rain. It costs 25 EUR though, Kahakhstan is quiet expensive compared to other Central European countries. Camping is here much cheaper, and hidden places are easy to find.

The main road 40 km before Almaty becomes the worst main road to a (former) capital we have ever seen. Again deep water-filled potholes and dangerous bumps everywhere. We and the horses cry, but there is no alternative for us. 
Kazakhstan has so many environmental ressources, where does all the money go? For sure not in streets, hospitals, schools and also not in communication networks - WIFI is very rare and difficult to find. I think all the money is spent for chocolate and Vodka and nice huge police-hats (gold-decorated).

The traffic in Almaty is crazy, the air is polluted and the people seem not to be the happiest people we have ever seen. The owner of our hostel is telling us that flats or houses in  Almaty are similar expensive as Moscow -people work long hours every day to be able to pay their rent. 
We spend 2 full days in the hostel in Almaty with doing "nothing": just surfing the net, blog writing and "couch testing". Apart from us, there are no guests in the hostel - we share the place with a maid and a Kazakh man, who seem to take care about the flat during daytime. They show no interest at all at our contact attempts and spend the whole day watching soap operas in TV and staring at their mobiles -  same like us :-)
The hostel owner, a friendly Kazakh lady who came in the evening for 1 or 2 hours only, invited us to try her selfmade 'samsa' - dough pockets with different fillings like potatoe, meat, cheese, apple.. 
Kazakh people love samosas, and you can buy them everywhere. 
Besides samosa they eat meat and meat and then meat, and tons of creamy sweets. Many are oversized, even the kids. Because of their most favourite style: 80's style-jogging trousers, big white belly, plus socks and sandals, all garnished with sometimes a little vodka -breath, there is to say that in Kazakhstan we probably have not seen the most stylish people we 've ever met :-)
Of course we got only a very very limited impression because we cycled only a few days here and the country is incredibly huge! 

#Country no 8: Kirgistan

The 250 km from Almaty to Bishkek (Kirgistan) are a race through purple-red poppy flower meadows, this time on perfect asphalt with friendly car drivers. We hurry up to leave the country as fast as possible: "Let's go. Otherwise we will become too fat."

Crossing the Kazakh -Kirgis border was uncomplicated, we can stay in Kirgistan for  2 months without a visa. A Kirgis official welcomed us with an enthusiastic: "Hitler kaputt!"

In Bishkek we checked in in hostel Sakura, where we already stayed in 2011 for a few days. It is still the same atmosphere as 4 years ago: many international travellers with many interesting stories. Here we enjoy the "socialising ", as well as sharing stories and listen to different opinions. We have different opinions every day on the bicycle - but only the 2 of us, which makes discussions less interesting and more challenging :-)
We feel a bit awkward in the hostel, like Mum and Dad visiting their kids during holiday. Most of the travellers are far away from their 30s -like us, but other direction, and they are mean enough to keep telling us that they want to go cycling as well: "maybe in 1o years or so, now we are not ready for that ". Yes, we are definitely on a different stage in life! 
In the evenings the kids drink beer like crazy, get up in the morning and look fresh like the sunshine- we go to sleep at 11 and do hardly recognize us in the mirror the next morning because we had 1 hour less sleep than usual. 
However, we met very nice people and had a really good time!
In Bishkek we also maintained our steel horses -they got a new chain, and a refreshing bath. Johann and me went for shopping, 1 full day at the Dordoi market: Chinese quality brands in more than 2000 containers, GREAT BARGAINS! I bought a local dress (jogging pants with jacket), our chief navigator has now a new fancy shirt, a new cycling helmet, and most important: we are now proud owners of warm blankets made of real camel, and an aluminium layer for the snowy ground under our tent. Hopefully enough stuff for the cold, cold mountains!

All happy
Wie dahoam
Bumpy? Who ' d have noticed?
Internet, diet coke and chocolate: Happy!





Many of them along the road 
Onion sales / Mogst a Zwiebi

Linzer Torte - Johanns favourite 
Look back is same as look forward 



Love all these Soviet style statues 

Wir versuchen, das Schlimmste mit Cola light zu verhindern 
Samosa: Breakfast, dinner and lunch 
Possible he had 1 beer before he came to us
The guy in the right invited us for shashlik! SPASIBA!

Rain :-(
Our fancy hostel in Almaty 
Plastic food - just great, if you can t read the menu :-)






Somebody at some time must have thought these pretty statues are a good idea

 
This is horse and camel country 
Im Shoppingrausch: echtes Kamel!
Thank you for looking after our horses! 
Don t drive at night
Die besten Isomatten der Welt

Büchermarkt Bishkek 
Ready for the mountains! 

DEUTSCHE VERSION

#10.000 km: Kasachstan!

Köktai, 06:00 morgens: Vorsichtig öffne ich den Zelteingang und schlüpfe nach draussen. Es ist noch dunkel, die Luft kalt, der Himmel sternenklar. 
Unsere Stahlrösser stehen nahe beim Zelt an einer Mauer. Als ich näherkomme, wiehern sie leise um mich zu begrüßen. 
Ich streichle sanft über ihr glänzendes Fell und flüstere: "Wir sind in Kasachstan!"
Das Rote schaut mich mit feucht glänzenden Augen freudig an und ich glaube, ein verständnisvolles Nicken zu erkennen.
"Alles OK?" höre ich aus dem Zelt rufen, und die Pferdchen verwandeln sich in Drahtesel. 

Wir sind in Kasachstan! 
Dem Land der weiten Steppen, Goldzähne und Schaschlikspiesse! Und wir sind selbst hingeradelt- fast schon 10.000 Kilometer - WOW! Ich bin begeistert. 

Wir überquerten die Grenze von China nach Kasachstan am Vortag über den Grenzübergang Khorgas. 
Gut dass wir an dem Tag die Uhr 2 Stunden zurückstellen durften, denn diese gewonnene Zeit konnten wir für den Grenzübertritt gut gebrauchen.

Wir waren perfekt vorbereitet, da wir vorher Übles zur Ausreise aus China gehört hatten - Fotos werden penibelst genau gecheckt und sensible Inhalte gelöscht, verdächtige Bücher konfisziert usw.. Nicht mit uns! 
Herr und Frau Cleverle verbrachten den Vorabend damit, die umfangreiche photographische Sammlung "chinesische Militärfahrzeuge 1940-2015" auf USB-Sticks zu sichern (alle unsere Online-Speicher waren in China ja gesperrt), und diese anschließend sicher zwischen schmutzigen Socken in den Satteltaschen zu vergraben. 

Ein echter Eckel kommt immer zu früh, daher lungerten wir am Tag des Grenzübertritt pünktlich um 9 Uhr chinesischer Zeit um die verschiedenen Grenzgebäude herum. Es war nicht einfach, da diverse Strassen zu diversen Gebäuden führten, und wir auf die Frage "Kasachstan?" jedesmal zu einem anderen Gebäude bzw. Strasse geschickt wurden. Nachdem wir alle 4 Möglichkeiten besichtigt hatten, entschieden wir uns zunächst für die Schlange 1 an Gebäude 1, die immerhin als einzige auf englisch mit "tourist channel" beschriftet war. An Gebäude 1 gab es noch eine weitere, längere Schlange 2, die an der Tür mit "staff, passport, booking" angeschrieben war.
Während Johann unsere Ponies betreute, stand ich einfach mal an Schlange 1 an und fragte dort mehrere Leute wieder mal nach "Kasachstan?". Einige bejahten, andere schickten mich zu Schlange 2. Nachdem sich in Schlange 1 nichts bewegte und ich dort einfach mal 20 Minuten herumgestanden war beschloss ich, auf die anderen 50% zu hören und es einfach mal mit Schlange 2 zu versuchen, denn die hunderte von Leuten, die dort bereits erfolgreich mit Koffern in das Gebäude eingetreten waren, konnten unmöglich alle "staff" (=Mitarbeiter) sein.
Nach fixen 15 Minuten konnte ich zur Tür vordringen und den Sicherheitsbeamten fragen "Kasachstan?". Er bejahte, ich jubelte zu Johann hinüber und wir quetschten unsere Räder durch die Massen zur Tür. Taschen ab, alles durch den engen Gepäckscanner, Taschen drauf. Drin eine weitere Kontrolle - wir machen alle Taschen wieder auf, 2 Uniformierte schauen kurz neugierig hinein ob wir evtl. Sprengstoff oder illegale Einwanderer schmuggeln, dann dürfen wir weiter. Nochmal Passkontrolle, dann kommt ein Beamter und will uns etwas sagen. " Kasachstan?" Wir verstehen nicht, "meyyou, meyyou" und schieben unsere Räder weiter in der Schlange, vermeintlich in Richtung Kasachstan.
Der nächste Beamte kommt und spricht sogar etwas englisch. Kurz, knapp und ernüchternd sagt er: "This is not the Chinese border". Uff!
Alles umsonst.. Er erklärt uns kurz wo wir hin müssen, verwechselt dabei noch " right" mit "left", Johann erklärt ihm den Unterschied, wir sollen zum "big building with Chinese flags", och nee. Alle freuen sich, dass wir nun mit unseren vollbepackten Rädern die Schlange und Sicherheitskontrolle rückwärts wieder raus müssen. Jemand hat Erbarmen und oeffnet eine kleine Seitentür für uns, spart uns ca. 20 Minuten Spiessrutenlauf.
Natürlich waren wir ganz am Anfang schon mal am Tor vor Gebäude 2, wurden dort aber morgens abgewiesen. Wohl einfach weil wir zu früh waren- die Grenzöffnungszeit richtet sich nach der kasachischen Zeit (2 Stunden später). 
Jetzt stehen dafür schon an die 100 Leute da und warten gierig auf Einlass. Dazwischen Geldwechsler und Keksverkaeufer. Wir vertrauen einfach mal dass wir diesmal richtig sind und lassen uns nach der Öffnung des Tores mit den Massen in das Gebäude 2 treiben.
Dort stellen wir uns irgendwo an. Vorne ruft ein Beamter immer wieder zur Ordnung auf und lässt bestimmte Nationalitäten vor. Glauben wir, denn immer wenn er etwas ruft, winken einige mit ihren gleichfarbigen Pässen und dürfen dann vor. "Deguo", Deutschland, ruft er natürlich nie und so warten wir und warten, aber irgendwann sind nur noch wir übrig und dann geht es schnell. Stempel in den Pass, Foto, fertig.
Wir schauen uns ein wenig enttäuscht um, denn niemand wollte unser Gepäck und unsere Fotos sehen, schade! Das ist dann wohl doch nur bei den kleineren Grenzübergängen so, und Khorgas war schon ziemlich gross. Dann eben nächstes Mal!
Im Niemandsland nach Kasachstan radeln dürfen wir nicht. Von den kleinen Minibussen will uns keiner mitnehmen, wir sind ratlos und gehen zurück ins Gebäude zu den Chinesen, petzen. Ein netter chinesischer Beamter verdonnert einen Schlafbus dazu, uns mitzunehmen. Die Mitreisenden sind begeistert, dass wir mit unseren Rädern und den Taschen hilflos im Mittelgang des Busses abgestellt werden. Wir werden wieder fleissig fotografiert und machen selbst Fotos, Johann darf während der Fahrt das kaputte Dachfenster aufhalten, die anwesenden Damen freuen sich und wir uns auch, denn der Transport war kostenlos.
Die Einreise nach Kasachstan unspektakulär: Schlange stehen, Visa brauchen wir keines, Stempel in den Pass und nach einem weiteren Foto sind wir tatsächlich drin!
Allerdings hat das Ganze insgesamt dann doch 1/2 Tag gedauert, eher langwierig, unsere Tageskilometer leiden sehr darunter.

Der erste Eindruck von Kasachstan: wir fahren bei unglaublichen 34 Grad (am Vortag morgens 4 Grad!) eine wunderschöne fruehlingshafte Allee entlang, am Wegrand weissbluehende Sträucher, keine Plastiktüten am Straßenrand, das Hupen der Autos wird mit Winken begleitet (gerne auch mit beiden Händen und zwar vom Fahrer UND Beifahrer ;-)).
Der Straßenbelag ist leider schlecht bis mies: riesige Schlaglöcher mit vielen Flicken, der Seitenstreifen ist nur eine Art Sandpiste. Ich muss an die Straße von Stein bei Immenstadt nach Bräunlings denken, und zwar so um 1979, als es dort noch einen Bauern gab bei dem man Milch holen konnte und kein "Neubaugebiet".

Es ändert sich hier vieles sofort und direkt nach der Grenze: 
Statt Elektroroller fährt man Lada oder Eselkarren, man spuckt in den Mülleimer und nicht mehr auf die Strasse, wir werden mehrere Male von am Strassenrand picknickenden Familien eingeladen, die Leute fragen öfters nach unserem woher und wohin, einige sprechen ein paar Brocken englisch oder sogar deutsch (Fremdsprache in der Schule), die  Stehtoiletten verschwinden, am Zebrastreifen wird für Fußgänger gebremst, an der Ampel wird bei rot tatsächlich angehalten, und - zur Suppe gibt es einen Löffel! "Anständig" und vor allem geräuschlos essen müssen wir erst wieder üben, aber wir haben ja noch etwas Zeit bis zu Hause.

Wir radeln weiter von Köktai nach Kokpek, ein angenehm warmer Rückenwind schiebt uns fast 150 km durch weite Steppenlandschaften und später über eine wunderschöne Passstrasse mit schneebedeckter Bergkulisse, wo wir einen idyllischen Platz zum Zelten finden. 
Wir lernen an diesem Tag: wenn hier auf der Karte nichts eingezeichnet ist, dann ist da auch "nichts" - kein Haus, keine Tankstelle, kein Shop. Nichts. Nur Vogelgezwitscher.

An Tag 3 müssen wir für den Rückenwind vom Vortag bezahlen. Es erwartet uns fies bremsender Straßenbelag, offensichtlich betrunkene Autofahrer die uns auf den sandigen Seitenstreifen drängen, starker Gegenwind, und abends dann auch noch Sturm und Regen. Ansonsten jedoch viele nette Überraschungen: ein Auto hält an und der Fahrer schenkt uns eine Flasche Wasser. Ein weiteres Auto stoppt, 5 Leute steigen aus und wollen sich mit uns fotografieren. Mittags werden wir spontan zu Schaschlikspiessen und russischer Cola eingeladen. 
Die Polizei stoppt uns auch mal wieder, 5 Polizisten wollen ein Pläuschchen mit uns halten, auf deutsch-englisch-russisch-kasachisch - woher, wohin, warum, verheiratet, wie viele Kinder, was kostet so ein Fahrrad (wir sagen immer, es sei ein Geschenk, ganz sicher ein billiges)...Sie lassen uns dann unbehelligt weiterziehen, nicht ohne uns vorher erstaunt zu fragen, ob wir denn nicht überfallen worden wären seit Khorgas, denn dafür sei die Strecke bekannt. Davon hat Frank -Walter gar nichts geschrieben auf www.auswaertiges-amt.de ?!
Bei uns ist jedenfalls alles OK.
Abends finden wir ein kleines Hotel, in dem wir vor dem Unwetter geschützt sind. Ein komplettes Fensterglas ist zerbrochen und der Wind pfeift durch, trotzdem kostet es 25 EUR - Kasachstan ist in Bezug auf Übernachtungsmoeglichkeiten ein vergleichsweise teures Reiseland.

Die Hauptstrasse (!) A351 nach Almaty ist dann eine echte Katastrophe- am Rand der Strasse sind tiefe, mit Wasser gefüllte Schlagloecher, der Teer ist überall aufgeplatzt und es rumpelt direkt in unsere Handgelenke, Bandscheiben und die Hufe unserer Pferde. 
Man fragt sich, warum nicht mal die Hauptstraße nach Almaty in vernünftigem Zustand ist, wofuer geben sie hier das Geld aus? Sicher weder in Straßen noch in Krankenhäuser noch in IT-Netze (z.B. WIFI gibt's fast nirgends). Eher schon in Schokolade, Schnaps und die riesengrossen goldverzierten Polizeimützen.. 
Aber Strassen sind wohl auch weniger wichtig in Kazakhstan, denn: "This is horse and camel country "!
Zum schlechten Strassenbelag kommt auf der Straße noch ein wahnsinns Verkehr- die ungefilterten Abgase der Autos und LKWs werden direkt in unsere Lunge gepustet. Wir riechen deutlich, welche Fortschritte in der Automobilindustrie in den letzten 25 Jahren gemacht wurden. 
Alle rauschen mit Minimalabstand an uns vorbei, so dass wir oft von der Strasse abgedrängt werden.

Almaty selbst ist ebenfalls mit Autos vollgestopft und mit Abgasen verschmutzt. Es versprüht den spröden Charme eines München-Neuperlach. Wir wollen allerdings unbedingt unsere noch fehlenden Blogs hochladen und einfach mal nichts tun, daher bleiben wir in einem kleinen Hostel mit WIFI und verbringen begeistert einen Tag auf der Couch. Wir sind die einzigen Gäste, ausser uns sind tagsüber nur der "Küchenbolzen" (einzig 100% passende Beschreibung ) und ein weiterer kasachischer Bewohner anwesend - leider lassen beide unsere vorsichtigen Annäherungsversuche abblitzen, demonstrieren offenes Desinteresse und verbringen ziemlich träge und unaufgeregt den ganzen Tag vor Fernseher und PC - wie wir :-)
Die Hostelinhaberin, die abends zwei Stunden vorbeikommt, lädt uns netterweise zu selbstgemachten Teigtaschen ein. Kasachische Teigtaschen: "Samosa"! Gefüllt mit Fleisch, Kartoffeln, Äpfeln, Käse, Kohl und auch Karotten kann man die hier überall bekommen. Dazu gibt es dann noch mageres Fleisch, fettiges Fleisch, rotes Fleisch, weisses Fleisch. Zum Dessert nochmal etwas Fleisch, oder auch "sahnig-süss". Das Ergebnis sieht man direkt an den Kasachen: sehr viele sind übergewichtig, auch die Kinder. Der Anblick ausgebeulter Jogginghosen und Unterhemd plus Adiletten mit Socken, oder auch Nicki-Bademantel mit Ringelsöckchen (zum Shoppen), dazu die allgegenwärtige Wodkawolke tragen nicht gerade zum Eindruck bei, hier die "stylishsten" Menschen in ganz Asien anzutreffen. Passend zu uns :-) !
Allerdings haben wir natürlich auch keinen echten Eindruck bekommen durch die paar Tage radeln in diesem riesengrossen Land! 

Wir rasen die 250 km von Almaty nach Bishkek (Kirgistan) durch wunderschöne rote Mohnwiesen, diesmal auf perfektem Asphalt, und beeilen uns, schnell herauszukommen aus Kasachstan: "Schnell weg. Sonst werden wir auch so dick.":-)

#Nummer 8: Kirgistan

Der Grenzübergang nach Kirgistan war unkompliziert, in Kirgistan können wir uns 2 volle Monate ohne Visum aufhalten. Begrüsst wurden wir an der  Grenze mit: "Hitler kaputt!"

In Bishkek checken wir im Hostel Sakura ein, wo wir schon 2011 einige Tage verbracht haben. Dort geht s wie schon beim letzten Mal ziemlich rund. Wir geniessen die internationale bunte Gesellschaft, tauschen alte und neue Reisegeschichten aus und machen mal wieder ausgiebiges "Socialising", was wir in den letzten Wochen stark vermisst hatten. Die meisten Gäste sind weit jenseits der 30- wie wir, allerdings in die andere Richtung. Sie sind gemein genug, uns freizügig mitzuteilen dass sie sicher auch mal so eine Radreise machen:" vielleicht in 1o Jahren oder so, momentan sind wir noch nicht soweit ". Abends verziehen wir uns um 11 ins Bett, während draussen noch bis 3 Uhr weitergefeiert wird. Am nächsten Morgen sehen alle aus wie frisch gebadet, nur wir  erkennen uns im Spiegel nicht wieder weil wir eine Stunde weniger Schlaf hatten. Wir stellen fest, dass wir definitiv in einer etwas anderen Sphäre schweben, und fühlen uns ein bisschen wie Eltern im Schullandheim, die dort von "früher" erzählen. Mir san OLD SCHOOL!
Wir dürfen nicht vergessen, uns bei ihnen noch für die Renteneinzahlungen bedanken, die uns diese Reise ermöglicht :-) 

Unsere Stahlponies bekommen in Bishkek mal wieder eine schöne neue Kette und werden ausgiebig gebadet.
Fuer uns gibt es auch was! Wir verbringen einen kompletten Tag auf dem Dordoi  Markt. Mehr als 2000 Container feinster chinesischer Markenware , ein Paradies!
Johann bekommt einen neuen Radlhelm (mit Kette zum Befestigen am Hals, zur Vermeidung weiterer Verluste) und ein frisches T-Shirt. Ich werde neu eingekleidet, und zwar in Kasachen -Traditionskleidung: schön warmer Jogginganzug!
Dazu eine wunderschöne warme Decke mit echtem Kamel (10 EUR) fuer die kommenden kalten Bergnaechte sowie eine 1a Aludecke in original chinesischer Baumarktqualitaet als Zeltunterlage.
So ausgerüstet sind wir jetzt bereit für den Torugat -Pass!




































Mittwoch, 29. April 2015

Day 173 #Khorgas, China

Sorry, non-German-speaking-shags, this time the German version is the more detailed one and in front. Don’t worry. A lot of language independent, self-explaining pictures and still "basic" English text is available at the end. Enjoy!


#Achterbahnfahrt – Visa Verlängerung

Nach vielen Recherchen haben wir uns im Vorfeld dazu entschieden, einen Antrag für eine Visaverlängerung in Hezuo zu stellen. Es erschien uns strategisch günstig, da 1) keine Millionen-Stadt, also alles überschaubar 2) wir nach 25 Tagen realistisch dort ankommen und auch bei einer 30 Tageverlängerung noch nach Kasachstan kommen konnten 3) falls wir nur eine kurze Verlängerung bekommen sollten, wir schnell in Lanzhou und damit an einem Bahnhof oder Worstcase Flughafen wären. 4) die Bearbeitungszeiten in Hezuo für Visaangelegenheiten als kurz beschrieben wurden. Wie ihr seht wir waren gut vorbreitet, unser General Feldmarschall Claudia hatte alles im Griff.

So weit so gut, dann kam der 01.04. Und es regnete erstmal und war bitter kalt auf der Passhöhe vor Hezuo. Davor hatten wir sage und schreibe 11 Wochen keinen Tropfen mehr beim Fahrradfahren abbekommen! Unfassbar! Was für ein Winter :-) Durchnässt und durchfroren von der Abfahrt machten wir uns auf die Suche nach einem Hotel und wir hatten das erste Mal in China richtig Schwierigkeiten ein günstiges Hotel zu finden, welches Ausländer aufnimmt. Und wir brauchten doch unbedingt den Registrierungsbeleg des Hotels für die Visaverlängerung. Also weiter suchen. Nach gut 2 Stunden war unsere Preisvorstellung für „günstig“ relativiert und wir bezogen ein Zimmer in einem 3Sterne Hotel für 25EUR (Wucher. Absoluter Rekord für uns). Erste Hürde genommen. Weiter geht’s zum PSB (Public Security Bureau), um den Antrag auf Visaverlängerung zustellen. Nachdem wir das Büro nicht finden, fragen wir Polizisten und freundlich wie die Chinesen sind, fahren die Polizisten uns im Konvoi zum PSB. Danke. Wirklich immer hilfsbereit und freundlich wie wir die Polizei erlebt haben. Dann der Schock. Unser Chinesisch war zu schlecht und der arme Beamte konnte kein Englisch, also wurde schnurstracks eine englisch sprechende Beamtin herbei gerufen, die uns dann in bestem Englisch und sehr geduldig und freundlich erklärte, dass in der gesamten Provinz Gansu nur noch in der Provinzhauptstadt Lanzhou Visaverlängerungen bearbeitet werden. Bäng. Schweigen. Lange Gesichter. Und der Kopf ratterte. Mittwoch Nachmittag, unser Visum läuft am Sonntag ab, bis Lanzhou sind es noch über 250km und das PSB hat natürlich nur bis Freitagnachmittag offen. Wir verspürten einen gewissen DRUCK bei 50USD Strafe pro Person und überzogenem Tag. Hmm, da haben wir ein Problem. Die einzige Möglichkeit die uns blieb, sofort wieder auschecken aus dem Hotel in dem wir vor 1 Stunde eingecheckt haben, in den nächsten Bus nach Lanzhou springen und dort am Donnerstag zum PSB zu gehen. Gesagt, getan. Die Angestellten im Hotel waren unglaublich hilfsbereit und kooperativ, sie haben kulanterweise nichts berechnet und dann auch noch einen Angestellten beauftragt, der uns zum Busbahnhof bringen sollte. Im Bus nach Lanzhou dann der nächste Knaller. Gerade mal 1Stunde auf der Autobahn. Bäng. Reifenplatzer und mit 20km/h bis zur nächsten Ausfahrt cruisen. Dort zum nächsten „Reifendantler“ und 1 Stunde warten bis ein neues Rad montiert war. Wenn´s läuft , dann richtig. Aber was wirklich wehtat: wir haben 100km Bergabfahrt im Bus verbracht. Bei Dämmerung sind wir dann schließlich in Lanzhou (2 Millionen Stadt) angekommen und haben nach langwieriger Suche auch noch ein günstiges Hotel gefunden, dessen Betreiber extrem entspannt waren. Ja, und das Blatt wendete sich. Am Morgen haben wir das PSB sofort gefunden und nach 45min hatten wir das volle Programm durch - Registrierung, digitales Passfoto, Antrag - und zu unserer Freude sagte uns der Beamte eine Verlängerung um 30 Tage zu und dass wir unseren Pass bereits am nächsten Tag wieder abholen können (normale Bearbeitungszeiten sind angeblich 3-5 Arbeitstage!). Damit hatten wir am Freitagnachmittag ordentlich was zu feiern nach diesen turbulenten, intensiven Tagen. Lanzhou war wirklich eine nette Stadt, deren Flair, Charme, Menschen und kulturelles Angebot uns begeisterten.


 
our bike guide in Hezuo
great cultrue - sounds better than it looks like
gambling on every corner
nice night market
   

#Auf nach Westen in die Wüste Gobi (Lanzhou – Wuwei - Hami)

Endlich radeln wir auf der legendären Seidenstraße. Da wir weder über die Dopingmittel und -methoden von Lance Armstrong verfügen noch ein langes Visum in der Tasche haben, wählten wir die nördliche Route Richtung Kasachstan. Es bleibt noch genug Abenteuer für uns Hobbyradler, mit einer Durchquerung der Wüste Gobi sowie der beachtlichen Distanz von 2800km von Lanzhou nach Khorgas, dem Grenzort. Diese Entfernung ist für uns in 3 Wochen schlicht nicht machbar, weshalb wir den „langweiligen“ Teil mit dem Zug fahren- was auch ein spannendes „Projekt“ für sich ist, nach all dem, was wir über Zugfahren mit Fahrrad in China gelesen hatten. Aber zunächst ging es erstmal mit dem Rad nach Wuwei. 
Seit Hezuo nehmen wir in allen Bereichen starke Veränderungen war. Die Landschaft ist nun karg, von Sandstein geprägt, wüstenähnlich. Die Luft ist staubig, die Luftbelastung durch die vermehrten Industrieanlagen in Gansu ist zudem beachtlich. Dass an jeder Ecke Müll dezentral entsorgt wird mit einer feinen Müllverbrennung am Straßenrand macht die Luft für uns nicht besser. Das Klima entspricht nicht dem, was wir uns auf dem Weg in die Wüste erwartet hatten. Je nördlicher wir kommen, desto kälter und trüber wird es. Richtig kalt wurde es auf einem Pass vor Wuwei (3000m ü.N.N.) auf dem sogar noch Schnee lag. In Lanzhou hatten wir in den Nachrichten schon gehört, dass es in Hami schneit (Sensation, da Hami in der Wüste liegt, auf 750m), und in Urumqi ein neuer Kälterekord für April aufgestellt wurde. Schluck. Egal, da müssen wir durch. Aber halb so wild dank unserer neu erworbenen chinesischen Winterkollektion (Daunenjacke) zum unschlagbaren Preis von 9 EUR. Einzig unser Camp-Eifer wurde bei den Temperaturen aufgrund unserer dünnen Sommerschlafsäckchen gebremst, aber es ist und war ja meist einfach eine Unterkunft zu finden. Also Easy. Nun schmücken mehr und mehr Moscheen den Straßenrand, Tempel werden immer rarer. Auch wenn wir die Reisgrenze - den Fluss Yangtze (südlich davon Reis-, nördlich Weizenanbau) - schon längst überquert haben, so nehmen wir die Veränderung jetzt auch in unseren Schüsseln wahr. Es gibt immer mehr lecker Nudelgerichte und kaum noch Reis, sowie immer mehr Fladenbrote und Kebab. Yam, yam. Ebenso soll der Yangtze ja auch eine Heizgrenze darstellen. Im Tibetischen Hochland durften wir in kalten Zimmern den Komfort von Heizdecken genießen, jetzt sind die Zimmer geheizt, wenn es kalt ist. Ja, und die Tage werden immer länger. Wir haben Tageslicht von 7Uhr bis 21:30Uhr, da geht was! Die Menschen werden immer neugieriger und interessierter. Manchmal sind wir die Attraktion, und alle bestaunen unsere Ausrüstung und uns, viele wollen ein Foto mit uns. Da kommt es schon mal vor, dass sich eine Schlange bildet für ein Bild mit uns Langnasen, wobei immer viel gelacht wird auf beiden Seiten. Aber ganz oft sind die Menschen an der Straße die Attraktion für uns. Auch die Tierwelt ist für uns neu. Ja, wir sehen keine Yaks mehr jetzt kommt das Terrain für Kamele, die mindestens dieselbe schicke Frisur haben wie die Yaks.
Ab Hami weht sicherheitstechnisch ein anderer Wind. Schwer bewaffnete Polizisten und Militär überall in der Stadt. Straßensperren und Kontrollposten an den Stadteinfahrten. Personenkontrollen am Bahnhof. Sicherheitskontrollen im Hotel, an der Tankstelle, an Schulen und größeren Geschäften.
Wir können die ständigen Veränderungen an den Tagen von Lanzhou nach Wuwei voll genießen und es bleibt sogar noch Zeit für Kultur, Marktbesuche (meine absolute Lieblingsbeschäftigung), Fitnessprogramm, Glücksspiel und die Organisation unserer Zugfahrt.
  


dust in the wind...




burning rubbish - smell like hell
Chinese fresh air

Bavarian respiratory protection
cold and windy on top of the pass
they invited us for lunch and a hot tea
detailed analysis of our gear. we passed the check.
butcher's shop on the street
preparing meat for lunch with a blowpipe. yam, yam
outdoor gym.
Claudia won that game but got no money

Den Ticketkauf für die Zugfahrt erledigen wir bequeme und günstig im Reisebüro „Silkroad“ in Lanzhou – ach, wie passend. Unsere Räder dürfen wir in den Zug nicht mitnehmen, aus Sicherheitsgründen (vermutlich mehr aus Platzgründen), deshalb geben wir diese einen Tag vorher ab. Schluck! Unsere Babys, unsere starken Pferde aus der Hand zu geben fällt uns sichtlich schwer, vor allem da unser Chinesisch wieder zu schlecht ist, um sie in den richtigen Stall zu bringen. Aber dank einer pfiffigen, hilfsbereiten Angestellten klappt es, und wir können die Pferdchen nach Hami schicken. Allerdings hatten wir noch eine Hürde zu nehmen. Ohne Kontakt-Telefonnummer geht nämlich gar nix. „Meyyou, Meyyou“. Not macht erfinderisch und wir geben die Telefonnummer von Emas Guesthouse in Songpan an, da die Besitzerin gutes Englisch sprach, sehr nett und hilfsbereit war, und wir die Nummer im Lonely Planet finden. Wird schon gut gehen! Für uns ging es dann am nächsten Tag auf die Reise. Lustig empfanden wir, dass alle eines Zugs in einer Gruppe warten, und dann kurz bevor der Zug einfährt von einer Angestellten abgeholt und gemeinsam zum Bahnsteig gebracht werden. Also immer schön beim Schild mit unserer Zugnummer bleiben und der Masse folgen. Im Zug angekommen beziehen wir unser Heim - einen Liegeplatz im 4er Abteil - für die nächsten 13 Stunden. Claudia wurde zu einer Intellektuellen-Reisegruppe gesteckt, für mich war ein Platz bei den einfachen Arbeitern übrig. Meine Mitreisenden trugen „nur“ lange Unterhosen & Unterhemd, und bewegten sich damit unbehelligt im Zug. Auch sonst war das Verhalten der Mitreisenden für mich gewöhnungsbedürftig. Immer schön in den Eimer rotzen & spucken, im Waschraum ordentlich über die gesamte Armatur schnäuzen damit alle was von dem Schnupfen haben, und wenn schon auf die Toilette gehen, dann richtig. Da kann ne „Sitzung“ schon mal 20 Minuten oder länger dauern, egal wie lange die Schlange davor ist. Aber eigentlich sind sie alle ganz freundlich, und es wird die ganze Zeit zusammen gegessen und getrunken. Ja, Zugfahren macht Spaß! Geräumige Liegen, heißes Trinkwasser zu jeder Zeit für Instantnudeln und Tee, persönlicher Weckservice, und wir können mal die Füße hochlegen und es geht trotzdem gewaltig vorwärts – grins. Und last but not least sind unsere Pferdchen auch einen Tag nach uns gut in Hami angekommen. Puh. GOTT-SEI-DANK.




Hami ist eine schöne, bunte Oasenstadt, in der wir unsere Taschen mit Proviant und unsere Energiespeicher mit lecker Nudeln & Kebab füllen konnten. Einzig bei unserer Registrierung im Hotel hatten wir etwas Panik, als plötzlich 8 Polizisten vom benachbarten Revier kamen- aber sie hatten einfach nur Interesse die Langnasen zu sehen, die in der Stadt sind, kein Problem. 




#Operation Wüstensturm (Hami – Urumqi)

Ehrlich gesagt hatten wir ordentlich Respekt vor der Durchquerung der Wüste Gobi mit dem Rad. Wir waren gut vorbereitet und hatten uns alle möglichen Verpflegungsstellen ins GPS geladen. Es waren nicht allzu viele auf der 550km langen Strecke, speziell in den ersten 2/3 bis Turpan. Wir hatten den Wetterbericht intensiv verfolgt, da erst 1 Woche zuvor einer der stärksten Sandstürme in der Region wütete. Und wir hatten unsere Vorräte insbesondere Wasser aufgestockt (10 Liter pro Nase) für Notfälle. Aber die größte Unsicherheit blieb der Wind. Werden wir Glück haben und meistens Rückenwind haben, oder bläst er uns die ganze Zeit ins Gesicht? Meine Lieblingsseite wurde Windfinder.com, und ich war gespannt inwiefern die Vorhersagen eintreten würden. Dann ging‘s los. Die ersten 100km konnten wir noch Nebenstraßen nutzen, ehe wir dann auf den Express Highway mussten aus Mangel an Optionen. Wir dachten, dass es mental anstrengend wird, da monoton, aber weit gefehlt. Unglaublich, wie abwechslungsreich die Strecke war! Seht einfach selber an den Bildern was wir alles sehen und erleben durften. Die Szenerie änderte sich fast alle 50km komplett. Einfach nur traumhaft. Am Horizont salutierten immer schön hohe, verschneite Berge einschließlich dem "Peak of God" (5000er), wenn das mal kein gutes Zeichen ist. 














Die Versorgung auf der Strecke war auch deutlich entspannter als erwartet. Klar, nicht wie in Thailand, wo wir alle 2..3km Essen bekamen, aber alle 50-70km kam zumindest eine Tankstelle in der wir Vorräte auftanken konnten, oder einfach einen heißen Tee trinken. Selbst am Straßenrand lagen alle 200-300m PET-Flaschen mit lecker Apfelsaftschorle – so dachten wir zuerst. Nachdem die Farbe doch sehr inhomogen in den Flaschen war kamen wir ins Grübeln. Und nach einiger Zeit war uns klar , was in den endlos vielen Flaschen für Flüssigkeit war: URIN!!! LKW Fahrer haben anscheinend nicht die Zeit stehen zu bleiben, so pinkeln sie bei voller Fahrt in die Flasche und werfen sie aus dem Fenster. Mahlzeit! 

delicious urine along the road
wind protected shelter for the night
best hotel ever. recommended by the bible LP

Die Straße war durchwegs perfekt mit neustem Belag. Wir hatten jede Menge Platz auf dem Standstreifen und wieder gemütliche Steigungen. Ja, richtig gelesen, die Wüste ist nicht flach. Der höchste Punkt lag bei 1600 m, dort war es auch ganz schön frisch, und der Tiefste bei -154m in Turpan dem heißesten Ort in China oft mit Temperaturen über 45°C aber bei uns war es angenehm warm mit max. 36°C. Wir durften also wieder ordentlich rauf treten und runter cruisen. Puste Kuchen! Unsere mentale Stärke wurde vom Wind getestet, er spielte mit uns. Digitale Wechsel der Windstärke und –Richtung waren normal. Highlight war eine Abfahrt mit 3% Gefälle. Normalerweise brausen wir solche Steigungen mit 25km/h und mehr runter, ohne Zutun per Pedal. Wir fuhren ganze 8km/h im kleinsten Gang bei max. Kraft auf das Pedal. Zum Wahnsinnig werden. Kein Wunder, unser Aerodynamik-Paket ist gelinde gesagt eine Katastrophe. Eine bombastische Stirnfläche dank Satteltaschen und Bierbauch, und ein grottenschlechter Cw Wert dank kantigem Dickschädel. Ich war kurz davor, meine Ex-Kollegen im Windkanal anzurufen und um ein Aero-Update zu bitten. Wir hatten auch mal zwei Tage am Stück Gegenwind, was wirklich auf das Gemüt drückte, es fühlt sich wirklich schxxxx an - frustrierend auf dem Fahrrad zu sitzen wie auf dem Heimtrainer, maximal strampeln und nix geht voran. Stehen bleiben, Zelt aufschlagen und aussitzen ist aber leider meist auch keine Option, da kein Windschutz für einen Schlafplatz weit und breit zu sehen ist. Aber natürlich ist die Welt gerecht, und wir hatten auch Rückenwind :-).

head wind - me no like ;-)
my exact calibrated wind speed sensor went in saturation
Die Energie des Windes nutzen die Chinesen intensiv. Wir sind durch viele für uns unvorstellbar große Windparks gefahren. Net diskutieren - machen ist die Devise. Die Oasenstädte ShanShan, Turpan und auch Urumqi werteten unsere Wüstenfahrt weiter auf mit dem allgemeinen bunten Treiben, sowie den farbenfrohen Blumen und Bäumen. Unsere neue Lieblingsfarbe ist GRÜN :-). 

huge wind parks with endless wind turbines



In Urumqi konnten wir zudem einen Schlechtwettertag nutzen und ins Museum gehen. Es war sehr lehr- und hilfreich mehr über die vielen ethnischen Gruppen (47!!!), die in der Provinz Xinjang leben, zu erfahren, und ein eigenes Bild über die Auseinandersetzungen der unterschiedlichen Gruppen in der Region zu erhalten. Zudem konnten wir viel über die Geschichte der Seidenstrasse sehen, einschließlich einer Mumie aus 1800 v.C. Wir wären gerne länger geblieben, aber wir wollen ja noch dieses Jahr in Kempten ankommen, also weiter Richtung Kasachstan.





#Die letzten Tage in China (Urumqi – Khorgas)

Auf unserer letzten Etappe war der Tien Shan ein treuer Begleiter. Wir kannten ihn ja schon etwas von unserer Trekkingreise im Jahr 2011, bei der wir zum Basislager des Höchsten Bergs des Tien Shan – dem Peak Pobeda (74xxm) wanderten. Unglaublich waren damals für uns schon die Ausmaße der Gletscher und die des Tien Shan Gebirges. Und wir hatten nur einen winzigen Bruchteil am Inylchek Gletscher gesehen. Diesmal wollten wir den Tien Shan bei Kuitun queren, um so ohne Benutzung der Autobahn nach Khorgas zukommen. Doch die noch winterlichen Temperaturen und Schnee bereits auf deutlich unter 2000m waren einfach nicht die passenen Bedingungen für eine mehrtägige, entlegene Tour in Höhen bis 3500m. So genossen wir die schneebedeckten Berge des Tien Shan immer in respektablem Abstand und durften nochmal einige Kilometer auf dem Express Highway „schrubben“. Aber erstmal sind wir sage und schreibe 60km aus Urumqi samt Peripherie gefahren! Die chinesischen Städte sind der Wahnsinn, aus dem Nichts tauchen digital Millionenstädte auf und enden dann nicht mehr. 




Kaum waren wir wieder auf dem „Land“, wurden die Menschen wieder kontaktfreudig und offen. Beim Mittagessen auf dem Markt in Shishan „unterhalten“ wir uns mit den "Locals", und als einer der Anwesenden „Deguo“ (Deutschland) hört, kommt er mit seinem Smartphone zu uns und zeigt uns ein Video: "German Technik". Und was sehen wir? Ein Video, bei dem Hightech zum Einsatz kommt um Kanaldeckel in der Straße anzuheben. Toll, wofür wir in der Welt bekannt sind- die Kanal-Deckel-Heber! Wir haben alle gelacht, ein Burner.
Ein weiterer Knaller war unsere Bekanntschaft mit der Polizei auf dem Weg zum Sayram See. Als wir im letzten Ort für ca. 80km nochmal unsere Vorräte auftanken wollen und deshalb in den Ort fahren, werden wir erstmal am Checkpoint am Ortseingang von 3 Polizisten interviewt. Nach wenigen Minuten geht’s weiter. Alles ok. 2km später werden wir dann von einer weiteren Polizeistreife angehalten und aufgefordert, unsere Papier zu zeigen. Es wird telefoniert und diskutiert. Es kommen immer mehr Streifenwagen, und schließlich wird auch noch eine Dolmetscherin angekarrt. Zu diesem Zeitpunkt zählen wir 6 Polizeiwagen und 16 Polizisten + 1 Dolmetscherin. Jetzt kommen, uns schon Zweifel was hier wohl los ist? Dann werden uns Fragen gestellt. Wo wir her kommen. Wo geht es hin. Ob wir verheiratet sind. … und dann die Schlüsselfrage. Was wir hier in der Stadt wollen. Ich sage nur kurz und knapp: "Essen und einkaufen?" Kurze Fassungslosigkeit, dann Erleichterung, und lautes Gelächter. Die Langnasen wollen nur etwas essen. Leider haben wir bis heute nicht herausgefunden was der Grund für dieses Großaufgebot war. 

Ansonsten waren die letzten Tage nochmal richtig schön. Tolles Wetter, wieder neue abwechslungsreiche Landschaft und tolle Begegnungen mit Menschen. Aber das landschaftliche Highlight kam tatsächlich an den letzten 2 Tagen in China. Die Region um den Sayram See ist phänomenal! Ein wirklich spektakulärer Spot. Normalerweise ist der See für sein türkisblaues Wasser bekannt, bei uns waren nur die Leitplanken der Autobahn türkisblau, der See war schneeweiß vom gefrorenen Wasser. Es war noch tief winterlich. Wir liebten die Region vermutlich so sehr da sie uns an Daheim erinnert hat. Ein super Spot, und null touristisch erschlossen. Bei der Kälte mussten wir Unterschlupf in einem Haus finden. So haben wir Quartier auf einer Baustelle bezogen, und zudem konnten wir unser teuerstes Essen in der dreckigsten Küche genießen. Unsere Ex-Nachbarin von der Lebensmittelkontrolle hätte einen Schock bekommen und vermutlich den Laden sofort schließen lassen, aber das Essen hat geschmeckt! Wie eigentlich alles, was wir hier aufgrund unserer Experimentierfreude alles probiert haben. Nur beim Frühstück, dem Sprungbrett in den Tag, waren wir ganz langweilig unterwegs. Müsli! Das gibt Druck auf den Kessel. Damit auch was vorwärts geht.

we stopped just for 1 min and the complete town came
this trucky stopped us to share food with us on the hyw
spring is back
not allways highway sometimes short dirt roads
the grey cloud is just air pollution over the city
camels our new friends
 


Chinese wall? we are not sure but at least a wall
nice glasses - 10yuan style
Sayram lake - wow
Tien Shan and Sayram lake


our most expensive dinner in the dirtiest kitchen in China

# Auf Wiedersehen China

Zeit des Abschieds von einem Land, das uns positiv überrascht hat, und wirklich eine schöne Zeit mit vielen tollen Erlebnissen und Eindrücken beschert hat. Es kursieren viele Mythen, sehr viele negative Berichte, was wir alles nicht bestätigen können. Ok, es gibt auch für uns befremdliche Dinge, aber unser Verhalten wird auch für Chinesen oft befremdlich sein! Genau deshalb reisen wir ja auch in fremde Länder, Bekanntes finden wir zuhause. In 48 Tagen 5500km durch China davon 3400km auf dem Rad – 107kWh „verheizt“ (entspricht 0,0625 Ster Holz oder 10 l Benzin), Geil war‘s. Hammer, Hammer, Hammer!
Da uns China so gut gefallen hat kommen wir wieder. Wenn alles gut geht werden wir in ca. 3 Wochen unsere 2. Einreise des DoubleEntryVisums nutzen und nochmal für 3 Wochen zurückkommen nach China. Yippiiiiieh!!

Was wir bis dahin vermissen werden:
#TäglichNeueSzenerien #Huppen #Minirock #Spucken #TopStrassen #öliges,scharfes Essen #LaoWei #Meyyeu #InstandNoodels #Wasserkocher #Heizdecken #Yag #Wind #Autobahn #Stäbchen #BauchfreieMänner #DunkleTunnel #HotelRegistration #CCTVNews

#Rubrik Verloren & Gefunden

Ich habe zurzeit einen echten "Lauf". Auf der Seite der Verluste ist zu verbuchen: erst Bargeld, dann Ehering, gestern noch meinen Helm und meine Armbanduhr. Wenn ich so weiter mache, dann komm ich in der Unterhose nach Kempten, da ich den Rest verloren habe. Aber immerhin hab ich bereits 2 Yuan gefunden. Andererseits ähnelt mein Verhalten einem Hamster. Ich hab meinen Notgroschen (Goldmünzen) so gut versteckt, dass ich ihn selber nicht mehr finde. Tzzz. Egal, man muss auch mal los lassen können, und außerdem sind es ja „nur“ materielle Dinge die ersetzt werden können. 


ENGLISH VERSION:

#Roller coaster ride - Visa extension


After a lot of research we had decided to apply for our visa extension in Hezuo. Strategically it seemed to be the best option due to following reasons: 1) Hezuo with its 80000 inhabitants has quiet a reasonable size 2) we had a realistic chance to reach it within 25 days 3)In case we would get only a short extension, the next train station or even airport would be not too far away 4) duration for visa extension in Hezuo were described as "quick" in one of the Internet sites. As you can see, we were well prepared, and Major Claudia had everything under control. Our cycling day to Hezuo started very unlucky with a lot of rain and cold temperatures. Those were the first rain drops on our bikes after unbelievable 11 weeks! Incredible! What a hard "winter" for us :-) Wet and freezing we tried to find a cheap hotel in Hezuo, which was willing to accept foreigners. For the PSB (public security bureau) and their visa extension a legal stay and a registration certification was mandatory. After 2 hours search we knew that this time a "cheap" hotel would mean at least 25 EUR for us. Grrrrrrrrrrrrrrr. This was far the highest price we had ever paid for a hotel in China, but we had not much choice. The price was justified because of the hairdryer in the bathroom, what a luxury :-)

Directly after checking in, we rushed to the PSB. We rushed, but we couldn’t find it with the tools and information we had - so we asked some traffic police men on the road. Friendly and caring for lost aliens as they are, they drove us with 2 cars in a convoy directly to their colleagues from the PSB. Actually it was only 1 colleague in a tiny office, the poor guy did not speak any English and our Chinese vocabulary also ended with "ni hao "- not enough in this case. After a quick phone call and 10 minutes waiting, his English speaking colleague came to the office and explained us patiently and more clear than we wanted that tourist visa extensions in the whole province Gansu can only be done in Lanzhou. No visa extension in Hezuo! Peng! Silence. Crying, begging, charm attack. The "no" remains a "no". It was Wednesday afternoon, our visa was valid until Sunday, 250 km to Lanzhou, and the PSB in Lanzhou will close on Friday afternoon. Only 1 chance: check out from our fancy hotel (without using the hairdryer), jumping in the next bus to Lanzhou and trying to find the PSB on Thursday morning. The staff in our hotel was very helpful and cooperative - they organized somebody to translate our problem so they could understand better, they did not charge us anything, helped us to carry all our bags to the bicycles and one of them even cycled with us to the bus station! Apart from a flat bus tyre, which was quickly (1h) repaired by a mechanic shop along the road, the journey went well and we arrived in the 2-mio-city Lanzhou in evening. After another extended hotel search we finally found a private room and the owner wrote us a funny manually so-called "registration slip" for the PSB. She seemed to be very relaxed about the registration topic. Police will not come to here, she said. On the next day we found the PSB just around the corner, and within 45 minutes everything was done: Digital photo, application form, itinerary, and they registered us directly in the PSB -without bothering our guesthouse owner at all. It was so easy! We jumped up and down when the PSB officer told we could pick up our visa on the following day. Usually it takes 3-5 working days. No question, we had a big feast after we picked up our passports the following day with 30 days visa extension! Apart from this, we really enjoyed Lanzhou and the city flair. It was great to have enough time to explore the parks, markets and to watch urban people.





#Go west to the desert Gobi (Lanzhou – Wuwei - Hami)


Finally we cycle along the legendary Silk Road! Unfortunately we do not have enough space in our panniers to fill them with the necessary doping medium, and furthermore we had a time limitation due to the visa. So we had chosen the Northern Silk Road, direction Kazakhstan. There is still plenty of adventure for us hobby-cyclists on the 2800km long way from Wuwei to Khorgas including a ride through the desert Gobi. Cycling 2800 km in 3 weeks is simply not possible for us, so we decided to go by train on the "boring" part. Going by train is an even more exciting project for us, after all we had read about travelling by train with bicycles in China!
But first of all we cycled to Wuwei. Since Hezuo we realized a lot of changes happening around us. The landscape is barren, desert-like. The air is dusty, and every breath reminds us to the air pollution caused by the highly increased number of industry complexes in Gansu. The air quality is not very much improved by the several private fires along the road where people burn their rubbish.
The temperatures differ a lot from our expectations on the way to the desert. The closer we come, the colder it gets! We even found snow in the top of a pass before Wuwei (3000 m). Thanks to our brand new Chinese winter collection - "goose-down" jackets for 9 EUR - it felt comfortable. Our camping motivation lowered down to zero, because of our ultralight -summer-sleeping-bags. No problem, guesthouses and hotels were available also for us. Easy! We see more and more mosques in the villages, temples become rare.Rice disappears from the menu, now the main dishes contain homemade noodles, and more and more pita -bread and kebab. Yummy, yummy! The days become longer, now we have daylight from 7AM to 9:30PM. Time for a lot of cycling!
The local people here are interested in us and very curious. Very often we are the attraction of the day, they want to see our horn, the bikes, the GPS and of course everybody wants to take a photo with us. There is always a lot of laughter! We see a lot of new animals along the way- yaks are gone and camels have arrived. The hairstyle of the camels is at least as trendy as the one from the yakkies.
From Hami onwards suddenly the security level has increased dramatically. Tanks, armed policemen and military everywhere in the cities and towns. Checkpoints at the roads into cities. A lot of police controlling and security checks at bus and train stations, schools, big shops and petrol stations. Cycling to a petrol station to go to the toilet is not possible - bicycles have to stay outside at the security check point.
We can enjoy the permanent changing scenery on our ride from Lanzhou to Wuwei and we even have time for leisure time activities like visiting markets, culture trips, fitness program, gambling and to organise our train trip.
We buy the train tickets comfortably and cheap in the travel agency “Silk Road” in Lanzhou. But for us it is not allowed to take our bicycles – our strong, steal horses – with us in the train. So we have to check in them in Wuwei one day before our journey. Same story, different day. Our Chinese is too bad to bring the horses to the right stable but we found a very smart and cooperative employee so we could manage to send the bicycles to Hami. The biggest challenge was to find a Chinese-contact-telephone-number - without they won’t ship the bikes. On the next day we start our trip with waiting in the hall, but not as we do it in Europe, no, we have to wait with the people of our train till an employee accompanies the whole group to the platform. For us it is funny to follow the crowd. We feel a bit like Japanese J. The trains are very convenient with spacious sleepers, free, hot drinking water for instant noodles and tea, wake-up service and continuous cleaning of the restrooms and the floors. We can enjoy the ride because even we are resting we gain a lot of km without pedalling J. And one day after our departure we could collect our horses in Hami on the train station without any problems and injuries ;-)
Hami is a nice and colourful oasis, where we can refresh our tired bodies with handmade noodles and Kebab and fill our panniers with the necessary stuff to cycle through the desert. We had a short panic attack when we sat in the lobby of the hotel and 8 police officers came in because of our registration. But no problem, they all just want see the aliens and test their English (just say hello, oh, oh).




#Operation desert storm (Hami – Urumqi)



To be honest we had proper respect to ride with the pushbikes through the desert Gobi. We were well prepared and stored all possible supply points in the GPS System. But it was an easy job, because not too many shops and even settlements are on the 550km long road between Hami and Urumqi – especially in the first two thirds to Turpan. So we filled our panniers with food and carried 10l water each with us – just in case of an emergency. We studied the weather forecast intensive because we didn’t like to get into an sandstorm like it blow in that area just 1 week before our arrival in Hami. The most uncertain factor was the wind. My favourite webpage was "windfinder.com" – colourful and with a lot of arrows – very impressive, you feel the wind already in front of your PC :-).  

Our adventure started with silence on secondary roads, but we knew we had to use the express highway on certain sections, because there is only this one road – no alternative if you don’t like to push your bike in the sand ;-) We thought in advance the ride would be monotonous, maybe a bit boring, but what we could see was incredible. It was a really scenic and varied ride in the desert. Fantastic views, steadily changing scenery and snow-capped mountains saluted us all the way on the horizon. We had better supply as we expected, because China is the biggest construction side in the world ;-) so we found a petrol station or a small truck stop at least every 50-70km on the road. Every 200-300m we even found PET bottles on the roadside with nice yellow liquid; first we thought delicious apple-spritzer or maybe “Almdudler” from Austria, but after some time we realized what it was:  URINE. The truckies don’t stop for a pee, they piddle in the bottle on full throttle and throw the bottles out of the window. Yummy, Yummy.

Officially, it is not allowed to ride bicycle on the express highway, but no one cares. Even the policemen smiled and waved to use when they saw us. On the highway it was very convenient for us to ride. Perfect asphalt, moderate gradients and a lot of space for us on the shoulder. The Chinese drivers were very thoughtful and changed to the left lane for us so we had 2 lanes “convenient-zone”. Only the continuous horning disturbed the peaceful and relaxing ride with barely traffic. The temperatures were pleasant and far away from summer level, where temperatures above 45°C are common in Turpan – the hottest spot in China. The wind played with us and tested our mental strength by digital changing wind direction and speed. It is really very frustrating to cycle 2 days with continuous strong head wind. Even on downhill’s with 3% slope we had to pedal as max as we could, in the lowest gear, to reach 8 kph. We thought we will get crazy. Stopping, resting in the tent and waiting till the wind speed is decreasing was not an option, because it was really difficult to find a wind protected shelter. But as you know the world is fair, so we also had some tail wind :-).

The wind energy is intensively used by the Chinese. We rode along incredible huge wind parks with uncountable wind turbines. In Germany we discuss about one single wind turbine for years, they just act and build hundreds of them, even in the middle of small towns.
We enjoyed the colourful contrast of trees, grass, flowers and markets in the oasis cities of ShanShan, Turpan and Urumqi to the barren desert views. Our new favourite colour is GREEN :-). In Urumqi we spent a day in the Xinjang Museum. It was absolutely worth to visit, we learned a lot about the different ethnic groups (47!) living in the province Xinjang and got information to the history of the Silk Road.
  

#Last days in China (Urumqi – Khorgas)

The mountain range Tien Shan was a faithful companion on our last stint in China. The plan was to cross the Tien Shan at Kuitun to avoid riding on the Hyw again. But the wintery temperatures and the snow amount in the higher regions (still snow at 2000m) prevent us from using that route which would lead us in altitudes around 3500m and very remote areas for some days. What a pity!
Cycling out of Urumqi takes us more than 60km. Urumqi and the peripheries are unbelievable huge. Chinese mega-cities are unimaginable for us Germans. You cycle in the middle of nowhere, and suddenly you see a mega-city which digitally starts and never ends ;-) We had again a lot of fun with the rural people after Urumqi. They were sociable and very interested in our story. One of them heard that we are from „Deguo“ (Germany), he came to us and showed us on his smart phone what he associates with Germany: high tech tools to lift duct covers. Fantastic. Formerly we were known as poets and thinker – now we are known for gully equipment. Absolutely fantastic. We had a great laughter. We had another burner on the way to Kazakhstan with the local police before Sayram Lake. We cycled in the last town 80km before the lake to fill up our provisions. 3 friendly policemen checked our papers at the checkpoint on the boundary of the village. No problem. 2 minutes later we are heading further, direction village-centre. Only 2km later we were stopped by another police patrol on the road. We deliver our passports to them. They discuss, make phone calls. More and more police patrol cars arrive. Finally an interpreter was brought to that place. I count 6 patrol cars, 16 police men and 1 interpreter. Wow, now we thought it must be really a serious problem.  They start to ask us some questions. “Where are you coming from?”, “Where are you going?”, “Are you married?”,… and after some time the key question. “What do you want in the city?”. I shortly reply: “Buy food and eat”. Consternation, then relief and loud laughter. The crazy aliens are just hungry. Unfortunately we will never find out what the root for that huge contingent of police was.
Apart from that, the last days were absolute lovely. Perfect weather; very scenic landscape and again nice people. The most phenomenal spot came indeed on the last 2 days in China. The area around Sayram Lake is indescribable beautiful. Maybe we loved it so much because it is very similar to our home region in Bavaria. But it was sooooo cold that we preferred to put our tent inside a construction side. And we got very delicious food in the dirtiest kitchen we saw in China ;-) Easy, all went well.


#Goodbye China

Time to say goodbye to a country surprising us in a very positive way! We had a good time with a lot of unique experiences and impression. There are a lot of legends and negative reports about travelling in China, but we can not confirm any of them. Of course there are some strange things for us, but our European behaviour must be also strange for the Chinese people. Isn’t this the reason why we travel to foreign countries? Known things we can find at home. We are still eager to see more from China, so we will come back and use our second entry of the double-entry-visa. To be continued...
Till then we will miss:
#DailyChangingScenerie #RelaxedPeople #Horns #PerfectRoads #OilyHotFood #LaoWei #Meyyeu #InstandNoodles #WaterHeater #HeatingBlanket #Yaks #Wind #ExpressHyw #Chopsticks #HotelRegistration #CCTVNews #Spit #Miniskirt


#Section lost & found

At the moment I am on a roll. Lost: cash, wedding ring, helmet and watch – all in the last 2 month! Found: 2 Yuan (0,3EUR). If I extrapolate that run I will arrive in Kempten with just one short ;-) Furthermore my behaviour is like a hamster. I am still searching my nest egg (2 small gold coins). I put it on such a safe place among my equipment that even I can't find it anymore:-)